Das Psychoanalytische Forum München
ist ein Zusammenschluss der psychoanalytischen Ausbildungsinstitute in München, die der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (
DGPT)
und/oder der Vereinigung der Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e. V. (
VAKJP) angeschlossen sind:
Das Forum engagiert sich insbesondere auf drei Gebieten:
- Wissenschaftliche Veranstaltungen
- Angebot institutsübergreifende Repetitorien zur Approbationsprüfung
- Förderung der Psychoanalyse an den Hochschulen (Uni-Kontaktgruppe).
Das PFM tritt dafür ein, die Gemeinsamkeiten, Stärken und Synergien, aber auch die Pluralität der wissenschaftlichen und institutsgebundenen Psychoanalyse in München deutlich zu machen und die fachliche Diskussion darüber anzuregen.
Inhaltlich konzentriert sich das PFM derzeit insbesondere auf folgende Bereiche
- Veranstaltungen zu ethischen Fragestellungen in der Psychotherapie
- Veranstaltungen zur Berufspolitik (Workshops)
- Veranstaltungsreihe: Mit Erziehenden im Gespräch
- Veranstaltungsreihe: Frühe Kindheit im Dialog.
Weiter hat es sich das PFM zur Aufgabe gemacht eine Frühjahrsakademie zu veranstalten: Sie richtet sich an Studierende von Universitäten und Wissenschaftlichen Hochschulen, ist aber auch für interessierte KollegInnen und Laien offen. In Vorträgen und Seminaren informieren die PFM-Institute über die Aktualität der Psychoanalyse mit ihren vielfältigen Anwendungsbereichen. Die 1. Frühjahrsakademie im Februar/März 2016 (29.02. bis 4.03.16) war mit ca. 120 TeilnehmerInnen gut besucht, die 2. Frühjahrsakademie findet vom 20. bis zum 24. März 2017 statt.
Schließlich bieten drei PFM-Institute (Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie, Alfred Adler Institut, Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse) eine institutsübergreifende Aus- und Fortbildung in psychoanalytischer Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) an. Die curriculäre SKEPT-Ausbildung orientiert sich dabei an den Kriterien der GAIMH (German Association for Infant Mental Health) und richtet sich an PsychoanalytikerInnen für Kinder/Jugendliche und/oder Erwachsene sowie an fortgeschrittene AusbildungskandidatInnen, die psychoanalytische Kompetenz in der frühen Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie erwerben bzw. ihre Erfahrung in diesem Bereich systematisch vertiefen möchten. Weitere Informationen finden sie im SKEPT-Flyer (
SoSe 2016 - WS 2017/18).
Eltern mit Babys und Kleinkindern können sich bei Problemen an die Babyambulanzen der vier Institute wenden, die sowohl Diagnostik als auch Beratung, Krisenintervention und Säuglings- Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT) anbieten (
Informationsflyer 2015).
Juni 2016 (J. Thorwart)
Wichtige Meldung Leider müßen wir darauf hinweisen, daß die MPV bereits seit Februar ihren Status als DPV-Institut verloren hat. Auch die ursprünglich geplante Aus- und Weiterbildung nach den DGPT-Richtlinien ist gescheitert, so daß der Aus- und Weiterbildungsbetrieb der MPV mit Ende des Sommersemesters 2016 eingestellt werden wird.
Das Psychoanalytische Forum München verliert mit der MPV ein (zahlenmäßig) kleines, aber wichtiges und engagiertes Institut. Wir danken den teil langjährig tätigen KollegInnen für die Mitarbeit im Psychoanalytischen Forum München und wünschen ihnen (und uns), daß sie ungeachtet des Verlustes eine neue psychoanalytische Heimat finden werden - vielleicht auch in einem der verbleibenden PFM-Institute. Die bereits bestehenden beruflichen Kontakte werden in jedem Fall - auf die eine oder andere Art - bestehen bleiben.